Um den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) optimal zu nutzen und über unser Kontaktformular zu beantragen, folgen Sie dieser einfachen Anleitung:
1. Informieren Sie sich über den iSFP: Beginnen Sie mit einer grundlegenden Recherche über den individuellen Sanierungsfahrplan, um dessen Vorteile und den Ablauf zu verstehen. Der iSFP bietet eine detaillierte Anleitung zur energetischen Sanierung Ihres Hauses, einschließlich Empfehlungen für Maßnahmen, die auf Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
2. Kontaktaufnahme: Buchen Sie eine kostenlose Erstberatung und wir besprechen Ihr Projekt um Detail.
3. Angaben zur Immobilie: Beschreiben Sie Ihre Immobilie so genau wie möglich, inklusive Baujahr, Zustand und bisherigen Sanierungsmaßnahmen. Diese Informationen helfen uns, Ihre Anfrage besser zu verstehen und Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung anzubieten.
4. Beratungstermin vereinbaren: Bitte bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor, indem Sie relevante Unterlagen zu Ihrem Anliegen bereithalten.
5. Durchführung der Energieberatung: Ein zertifizierter Energieberater wird Ihr Gebäude besichtigen, um den energetischen Ist-Zustand zu ermitteln und Sanierungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in Ihren individuellen Sanierungsfahrplan ein
6. Erstellung und Übergabe des iSFP: Nach der Beratung und Analyse erhalten Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan, der die empfohlenen Maßnahmen, deren Kosten und die erwarteten Energieeinsparungen detailliert darstellt. Zusätzlich werden Informationen zu Fördermöglichkeiten bereitgestellt
7. Fördermittel beantragen: Nutzen Sie die im iSFP enthaltenen Informationen, um Fördermittel für die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Ihr Energieberater kann Sie bei diesem Schritt unterstützen und sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind, um die maximale Förderung zu erhalten
Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung der im iSFP empfohlenen Maßnahmen können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern, sondern auch langfristig Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.