Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist Ihr maßgeschneiderter Weg zu einem energieeffizienten Zuhause. Er bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Energieeffizienz Ihrer Immobilie systematisch zu verbessern. Erfahren Sie, wie dieser personalisierte Fahrplan Ihnen hilft, Energiekosten zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der iSFP im Überblick

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Instrument für Hauseigentümer, das eine detaillierte, schrittweise Anleitung zur energetischen Sanierung ihrer Immobilie bietet. Entwickelt von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und dem Passivhaus Institut (PHI), zielt der iSFP darauf ab, bundeseinheitliche und leicht verständliche Ergebnisse aus Energieberatungen zu liefern. Dieses Konzept unterstützt sowohl schrittweise als auch umfassende Sanierungen und integriert einzelne Maßnahmen in ein Gesamtkonzept, um eine qualitativ hochwertige Sanierung zu gewährleisten.​
Ein iSFP beginnt typischerweise mit einem ersten Beratungsgespräch und einer Datenaufnahme vor Ort, gefolgt von der energetischen Bilanzierung des Ist-Zustandes des Gebäudes. Auf Basis dieser Bilanzierung werden dann Sanierungsvorschläge entwickelt. Der Plan visualisiert den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes mittels einer Farbskala, von Dunkelgrün für das höchste Effizienzniveau bis Dunkelrot für das niedrigste, und bietet einen Überblick über geplante Sanierungsmaßnahmen, deren voraussichtliche Kosten und Einsparungen sowie Fördermöglichkeiten.​
​​
Ein wesentlicher Vorteil des iSFP ist, dass er Hauseigentümern ermöglicht, die energetische Qualität und den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Der Plan ist auf das individuelle Nutzungsverhalten der Eigentümer abgestimmt und berücksichtigt ihre Wünsche und finanziellen Möglichkeiten. Zudem erleichtert der iSFP Energieberatern die Arbeit, indem er den Beratungsprozess systematisiert und das Verfassen individueller Ergebnisberichte ersetzt.​
​​
Die Förderung des iSFP durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ermöglicht Eigentümern, bis zu 80% der Kosten für die Energieberatung und die Erstellung des Sanierungsfahrplans zu sparen.
​​
Einen iSFP in Anspruch zu nehmen bedeutet nicht nur potenzielle Kosteneinsparungen durch staatliche Förderungen, sondern auch eine langfristige Investition in die Energieeffizienz und den Wert der Immobilie. Die Anfertigung eines solchen Plans ist ein proaktiver Schritt in Richtung nachhaltiger Wohnraumgestaltung und ein Beitrag zum Klimaschutz.

So beantragen sie ganz einfach Ihren individuellen Sanierungsfahrplan bei uns !

Um den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) optimal zu nutzen und über unser Kontaktformular zu beantragen, folgen Sie dieser einfachen Anleitung:
1. Informieren Sie sich über den iSFP: Beginnen Sie mit einer grundlegenden Recherche über den individuellen Sanierungsfahrplan, um dessen Vorteile und den Ablauf zu verstehen. Der iSFP bietet eine detaillierte Anleitung zur energetischen Sanierung Ihres Hauses, einschließlich Empfehlungen für Maßnahmen, die auf Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
2. Kontaktaufnahme: Buchen Sie eine kostenlose Erstberatung und wir besprechen Ihr Projekt um Detail.
3. Angaben zur Immobilie: Beschreiben Sie Ihre Immobilie so genau wie möglich, inklusive Baujahr, Zustand und bisherigen Sanierungsmaßnahmen. Diese Informationen helfen uns, Ihre Anfrage besser zu verstehen und Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung anzubieten.
4. Beratungstermin vereinbaren: Bitte bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor, indem Sie relevante Unterlagen zu Ihrem Anliegen bereithalten.
5. Durchführung der Energieberatung: Ein zertifizierter Energieberater wird Ihr Gebäude besichtigen, um den energetischen Ist-Zustand zu ermitteln und Sanierungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in Ihren individuellen Sanierungsfahrplan ein
6. Erstellung und Übergabe des iSFP: Nach der Beratung und Analyse erhalten Sie Ihren individuellen Sanierungsfahrplan, der die empfohlenen Maßnahmen, deren Kosten und die erwarteten Energieeinsparungen detailliert darstellt. Zusätzlich werden Informationen zu Fördermöglichkeiten bereitgestellt
7. Fördermittel beantragen: Nutzen Sie die im iSFP enthaltenen Informationen, um Fördermittel für die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Ihr Energieberater kann Sie bei diesem Schritt unterstützen und sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind, um die maximale Förderung zu erhalten
Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung der im iSFP empfohlenen Maßnahmen können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern, sondern auch langfristig Kosten sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Haben Sie Fragen ?
Wir beraten Sie gerne. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung!